Bioökonomie ins Bild rücken
Von der Biogasanlage bis zum Torfersatz, von der Wildblumenwiese bis zur Hackschnitzelproduktion – landwirtschaftliche Betriebe integrieren zunehmend alternative Praktiken, Ressourcen und Technologien in ihren Arbeitsalltag. Sie suchen nach Antworten auf eine als krisenhaft markierte Zeit, in der Rohstoffe knapp werden, Lieferketten gestört sind, Erträge durch klimatische Veränderungen wegfallen und Nachhaltigkeit zu einem zentralen Kriterium wird. Damit bewegen sie sich nah am Begriff der Bioökonomie , einer politisch geförderten Vision, die eine biobasierte, post-fossile zukünftige Gesellschaft und Wirtschaftsweise skizziert. Studierende der Kulturanthropologie an der Universität Freiburg haben unter der Leitung von Lea Breitsprecher M.A. und Dr. Sarah May mit vier landwirtschaftlichen Betrieben im südbadischen Raum im Sommer und Herbst 2022 gemeinsam geforscht. Mithilfe der Methode Photovoice haben sie zusammen mit den Feldpartner:innen durch Fotografien des ...