Posts

Es werden Posts vom September, 2018 angezeigt.

CfP: "Ländliches vielfach!"

CALL FOR PAPERS Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten Tagung des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg in Kooperation mit der Landesstelle Berlin-Brandenburgische Volkskunde am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und der Kommission Kulturanalyse des Ländlichen der dgv 4.-6. April 2019, Universität Würzburg Unter der Perspektive „Ländliches vielfach!“ öffnet die Tagung einen disziplinär weiten Blick auf die Vielheit unterschiedlicher Lebens- und Arbeitsgemeinschaften von Menschen, Tieren, Pflanzen sowie Materialitäten (inklusive Bauten, Technologien etc.). Ansätze einer Kulturanalyse ländlicher Ökonomien aus dem Kontext der Rural Studies werden verbunden mit den neueren Zugängen einer Multispecies Ethnography. Im Fokus stehen im Sinne Bruno Latours, Donna Haraways und anderer posthumanistischer Theoretiker*innen erweiterte soziale Entitäten. Damit werden auch die Han

Tagung "BodenKulturen", Dresden (15.–16.11.2018)

Bild
Sehr geehrte Kommissionsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie gerne auf folgende Veranstaltung am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden hinweisen, die womöglich auch von Interesse für Ihre eigene Forschung ist: https://www.isgv.de/aktuelles/veranstaltungen/details/bodenkulturen Ort Europäisches Zentrum der Künste, Dresden-Hellerau (Festspielhaus) Kontakt und Anmeldung Ira Spieker Telefon +49 351 4361640 Email ira.spieker@mailbox.tu-dresden.de Datum 15. bis 16. November 2018 Veranstalter Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Kooperation mit angelas e.V. (Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit, Geschlechterforschung, Entwicklungs-, Land- und Agrarsoziologie)

Workshop "Stadt, Land – Schluss?"

Bild
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf mich bei Ihnen für Ihre Anreise nach Regensburg und die Teilnahme an unserem Workshop ganz herzlich bedanken. Dass die Kommission gleich mit so konstruktiv geführten Diskussion und einigen ausgesprochen spannenden Projekten ihre Arbeit aufnehmen kann, ist ein wunderbares Zeichen für die Zukunft. Der beabsichtigte Überblick über die Breite und Vielfalt des thematischen Spektrums sowie die gegenseitige Kontaktaufnahme der zu dem Thema Forschenden ist uns, denke ich, gut gelungen. In den kommenden Wochen folgen die Informationen zur Publikation des Tagungsbandes sowie zu den weiteren Veranstaltungen, die 2019 und 2020 anstehen werden.